(Be)trügerische Gewinne: Abgefragt, abgebucht, abgezockt

Ein freundlicher Anruf und kurze Zeit später fehlt Geld vom Konto: Die Masche, mit verlockender Gewinnspielwerbung am Telefon persönliche Daten zu erschleichen, um anschließend per Lastschriftverfahren private Konten zu plündern, wollen die Verbraucherzentrale NRW und das Landes­kriminalamt NRW verstärkt bekämpfen. Verbraucherschützer und Polizeibe­hörden in Nordrhein-Westfalen nehmen den diesjährigen Weltverbraucher­tag am 15. März zum Anlass, um gemeinsam auf den Zusammenhang von untergeschobenen Gewinnspielverträgen und daran gekoppelten Last­schriftbetrug aufmerksam zu machen. Unter dem Motto "Abgefragt, abge­bucht, abgezockt - (be)trügerische Gewinne" geben Verbraucherberater und die örtliche Polizei in 45 Beratungsstellen der Verbraucherzentrale NRW Tipps, wie man auf dubiose Abonnenten-Abzocker nicht hereinfällt und was man im Falle einer unzulässigen Abbuchung vom Konto tun kann.

"Beschwerden über untergeschobene Gewinnspielabonnements und unbe­rechtigte Kontoabbuchungen rangieren bei uns als Beschwerdefälle an oberster Stelle. Neuerdings werden angebliche Forderungen auch über Telefonrechnungen eingezogen", erklärt Klaus Müller, Vorstand der Ver­braucherzentrale NRW. Die Täter gehen perfide ans Werk. Eine der gebräuchlichsten Maschen: Opfer werden zunächst am Telefon mit der fro­hen Botschaft überrascht, sie hätten etwas gewonnen. Im Verlauf des Gesprächs werden persönliche Daten abgefragt sowie Gewinnspielabonne­ments angeboten und untergeschoben. "Zielgruppe dieser illegalen Lockan­rufe sind meist Seniorinnen und Senioren: Sie sind arglos im Umgang mit den freundlichen Telefonwerbern und somit bevorzugte Opfer des dreisten Lastschriftbetrugs, der nach dem Ende eines Gesprächs sofort in Gang gesetzt wird", erläutert Wolfgang Gatzke, Direktor des Landes­kriminalamtes NRW, das Resultat bisheriger Ermittlungsverfahren.

Die Maschen der Betrüger sind vielfältig, die Dunkelziffer ist hoch, der wirt­schaftliche Schaden immens. Allein in einem Ermittlungsverfahren gegen eine organisiert handelnde Tätergruppe stellte das LKA betrügerische Abbuchungen bei 14.000 Kontoinhabern fest. Der Gesamtschaden lag bei 670.000 Euro. Das Landeskriminalamt und die Polizeibehörden in NRW wollen potenzielle Opfer vor Schaden bewahren und den dreisten Betrügern das kriminelle Handwerk legen: "Deshalb gilt für Betroffene", so LKA-Chef Gatzke, "Lassen Sie sich auf unerbetene Telefonanrufe gar nicht ein. Kon­trollieren Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge, lassen Sie unberechtigte Abbuchungen sofort stornieren, scheuen Sie sich nicht, Fälle dieser Abzo­cke bei der Polizei anzuzeigen."

"Zusätzlich zu unseren Mitteln an Aufklärung, Beratung und Verfolgung von Unterlassungsansprüchen müssen die dunklen Machenschaften der Anbie­ter, die meist ihren Firmensitz im Ausland haben, unterbunden werden", begrüßt Müller das Engagement der Polizei: "Strafanzeigen von Betroffenen sind unerlässlich, damit Polizei und Justiz Betrüger dingfest machen und einer Verurteilung zuführen können."

Doch Täter dingfest machen, das allein reicht NRW-Verbraucherzentralen-Chef Müller nicht: "Mangelnde Kontrollen der Banken beim Lastschriftver­fahren und bei der Rechnungsstellung der Telekommunikationsunterneh­men leisten unerlaubten Kontoabbuchungen - in diesem Fall bei untergeschobenen Gewinnspielverträgen - Vorschub." Deshalb ist laut Müller auch hier ein wirksamer Hebel anzusetzen: "Einziehende Geldinstitute müssen prüfen, ob tatsächlich eine Einzugsermächtigung der Verbraucher vorliegt. Falls Telekommunikationsunternehmen fremde Leistungen auf die Telefon­rechnung setzen, sollten sie bei Auffälligkeiten die Forderung überprüfen. Erhärtet sich ein Missbrauchsverdacht, ist der Einzug geforderter Beträge sofort zu stoppen." Noch besser wäre eine Regelung des Gesetzgebers, die vorschreibt, dass telefonfremde Leistungen - wie die von Gewinnspielfir­men - nur mit Zustimmung von Verbrauchern per Telefonrechnung abge­rechnet werden dürfen. "Im Interesse eines wirksamen Schutzes der Betrof­fenen müssen alle an einem Strang ziehen - Geldinstitute, Verbraucher­zentrale NRW und Strafverfolgungsbehörden", so das Fazit von LKA-Chef Gatzke.

Zusätzliche Informationen zum Hintergrund von untergeschobenen Gewinn­spielverträgen und Lastschriftbetrug, präventive Tipps und Hilfen für Straf­anzeigen unter www.vz-nrw.de/abgefragt-abgebucht und unter www.lka.nrw.de.

Seit 1983 wird der Weltverbrauchertag jedes Jahr am 15. März gefeiert, um öffentlich auf aktuelle Verbraucherthemen zur Verbesserung des Verbrau­cherschutzes aufmerksam zu machen.

 
Quelle: Pressemitteilung der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen




Gewinnspieltipps:


Telekom - Frühlingsgewinnspiel

Beim Frühjahrsgewinnspiel der  Telekom können Sie eine  Vespa Primavera Elettrica 45, eine von  2 Garmin Smartwatches einen von  4 Segway Ninebot KickScootern, eines von  8 BYOX Longboards, eine von  16 magnetischen Powerbanks oder eines von  32 Slackline-Sets gewinnen. Bevor Sie das Minispiel lösen, bei dem die Biene die Blüten bestäuben muss, müssen Sie Ihre Mobilfunknummer angeben und erhalten einen Sicherheitscode. Zum Schluss noch Ihre Daten eingeben und den InfoService abonnieren. Die Teilnahme ist erst nach Verifizierung gültig.

Hinweis: Das Mindestalter für die Teilnahme liegt bei 18 Jahren. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist nur in Deutschland möglich.

Modus: Einmalig

Teilnahmeschluss: 31. Mai 2025

zum Gewinnspiel: Telekom - Frühlingsgewinnspiel

Dieser Beitrag wurde am 14.03.2011 geschrieben